Kiel/Bad Segeberg - Die Sportjugend Schleswig-Holstein ehrte am 28. November die erfolgreichsten Nachwuchssportlerinnen und -sportler des Jahres 2023.
Bei der Veranstaltung im Kieler „Haus des Sports“ zeichneten die Verantwortlichen um den Vorsitzenden der Sportjugend Schleswig-Holstein, Matthias Hansen, und den Präsidenten des Landessportverbandes, Hans-Jakob Thiessen, insgesamt 95 Sportlerinnen und Sportler für ihre nationalen und internationalen Erfolge aus - mit dabei auch Jano Drews vom Segeberger Ruderclub als Deutscher Jugendmeister im Leichtgewichtsachter der Altersklasse U19.
Jano hat seine erfolgreiche rudersportliche Karriere bereits kurz nach den Titelkämpfen in Essen beendet, um eine Berufsausbildung in Südtirol anzutreten. Umso mehr freute er sich, dass er jetzt während des Urlaubs in seiner Heimat den Termin in Kiel wahrnehmen und seine Mitstreiter im Achter wiedersehen konnte. Die Ruderer stellten bei der Ehrung sämtlicher Sportarten übrigens die größte Fraktion in Kiel. Volker Tiedemann
Bad Segeberg - Fast 50 SRC-Mitglieder waren dem Aufruf zum traditionellen Grünkohlessen gefolgt. Der Hunger war schnell gestillt und die Anwesenden konnten sich auf einen umfangreichen Jahresrückblick 2023 freuen.
Den Beginn machte Bjarne Zielke: Er berichtete über den jüngsten Nachwuchs, der nach dem Wintertraining auf den Regatten in Otterndorf, Friedrichstadt und auf dem heimischen Großen Segeberger See die ersten Rennerfahrungen sammelte.
Die Saison der Junioren-Trainingsgruppe wurde in Bildern von Volker Tiedemann skizziert. Hier ist natürlich der Gewinn der Deutschen Jugendmeisterschaft in Essen von Jano Drews im Lgw.-Achter U19 zu nennen. Aber auch Janos Silbermedaille im Lgw-Vierer U19 durfte hier ebenso wie die vierten Plätze von Zara Hemmer im Juniorinnen-Doppelvierer U17 und Robin Hamann im Männer-Achter U23 sowie der neunte Platz im Zweier-ohne U19 von Ben Westphal und Constantin Lövenich nicht unerwähnt bleiben.
Regattaleiter Christoph Bubert blickte gleich auf zwei Regatten in diesem Jahr zurück, deren Helferinnen und Helfer der Verein mit dem SRC-Kalender 2024 dankte (Foto). Am 17.Juni war der Segeberger Ruderclub erstmals Gastgeber der Ruder-Bundesliga und richtete den ersten Renntag (von insgesamt fünf) der Saison 2023 aus. Die Sprintrennen der Achter-Mannschaften der Männer und Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet rückten den Regatta-Standort Bad Segeberg in den Fokus der Ruderszene. Die Nachwuchsregatta bei hochsommerlichem Wetter im September erfuhr mit über 300 Bootsmeldungen einen deutlichen Zuwachs nach der Premiere im Vorjahr.
Die Skilanglauf-Freizeit der Erwachsenen im Harz wurde ebenso wie die Sommer-Wanderfahrt auf der Elde-Müritz-Wasserstraße in diversen Bilder illustriert. Nicht zuletzt gewann der Segeberger Ruderclub mit 15 Teilnehmern aus allen Altersklassen die Team-Wertung beim Alster-Ergo-Cup in der Wintersaison 2022/23. Beim 16. AEC ist der SRC mit 24 Teilnehmern am Start und führt nach dem ersten Wertungsrennen die Mannschaftstabelle an. Volker Tiedemann
Wie auch im auslaufenden Sommer vergrößert der SRC auch im kommenden Winter sein sportliches Angebot. Im Vergleich zum letzten Winter hat sich das Angebot fast verdoppelt.
Neu sind unter anderem Krafttrainingstermine für Erwachsene, sowie generell ein häufigeres Trainingsangebot.
Damit will der SRC auch der wachsenden Mitgliederzahl ein zufriedenstellendes Angebot unterbreiten. Auch Hallensport bietet der SRC wie in den letzten Jahren wieder an. Kinder können jeden Freitag in der Kreissporthalle Sport treiben und Mannschaftsspiele spielen, Erwachsene können dies jeden Donnerstag-Abend in der Sporthalle der Franz-Claudius-Schule tun.
Der neue Sportplan gilt wie immer nach dem Ende der Herbstferien, also in diesem Jahr ab dem 30. Oktober. Ab voraussichtlich Februar wird die Kreissporthalle gesperrt, sodass die Kindergruppe stand jetzt in die Sporthalle der Burgfeldschule ausweichen muss. Ansonsten ist der Sportplan ohne Änderungen bis zum Anfang der Osterferien vorgesehen, außer die Nachfrage verlangt nachträgliche Änderungen. Der Sportplan kann hier eingesehen werden. CMB
Bad Segeberg - An diesem Sonnabend, 9. September, läuft auf dem Großen Segeberger See die 34. Segeberger Ruderregatta. Es ist die zweite Regatta des Segeberger Ruderclubs (SRC) nach der Wiederaufnahme im vergangenen Jahr und zum zweiten Mal finden die Rennen über die attraktive 350-Meter-Distanz statt.
Start ist auf fünf Bahnen auf Höhe der „Weißen Brücke“, Ziel vor der Seepromenade. Regattaleiter Christoph M. Bubert freut sich über 320 Einzelmeldungen, womit das Meldeergebnis des vergangenen Jahres deutlich getoppt wurde. Die Ausschreibung war unter anderem im Masters-Bereich, also für die Altersklassen ab 26 Jahren aufwärts, erweitert worden. Die Rennen beginnen um 9 Uhr und enden mit dem Achterrennen der offenen Klasse gegen 17 Uhr. Zu Gast sind überwiegend Rudervereine aus Schleswig-Holstein. An der Seepromenade können sich Zuschauer mit Getränken, Bratwurst und Kuchen versorgen. Im SRC-Clubhaus können sich Ruderer und Besucher ab 7.30 Uhr bei einem Frühstücksbuffet stärken.
Im Juni richtete der SRC bereits die erste Regatta in diesem Jahr aus, als die Achter-Elite Deutschlands beim Renntag der Ruder-Bundesliga in der Kreisstadt zu Gast war. (BL, 07.09.2023)
Essen. Mit der Goldmedaille im Leichtgewichts-Junioren-Achter A (Altersklasse U19) bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Essen gelang Jano Drews (Segeberger Ruderclub) jetzt ein Saisonfinale nach Maß. In einem packenden 2000-Meter-Rennen bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Baldeneysee wurden den Leichtgewichten (Mannschafts-Durchschnittsgewicht maximal 65 kg) alles abverlangt.
Der Nordachter der Rgm. Lübeck/Ratzeburg/Hamburg/Bad Segeberg/Rendsburg/Schleswig ging nach der Startphase gleich in Front. Zur Streckenmitte konnte die Renngemeinschaft Mannheim/Offenbach/Hanau/Worms/Nürtingen/Esslingen jedoch aufschließen und mit einem kurzen Zwischenspurt sogar eine halbe Bootslänge Vorsprung herausfahren - der Nordachter schien geschlagen. Die Crew um Schlagmann Thorben Weise (Lübecker RK) gab jedoch nicht auf und konterte ihrerseits, so dass die beiden führenden Boote Bugball an Bugball die 1500-Meter-Marke passierten. Die Moral im Südwest-Achter war gebrochen und die Crew um Jano Drews ruderte mit einen komfortablen Vorsprung von 3,74 Sekunden über die Ziellinie zur umjubelten Goldmedaille. Zuvor konnte sich Jano schon über die Silbermedaille im Lgw.-Vierer A in Rgm. Lübeck/Rendsburg/Schleswig/Segeberg (Schuppenhauer/Westendorf/Harder/Drews) freuen.
Zara Hemmer startete bei ihren ersten nationalen Titelkämpfen im Team Schleswig-Holstein II im Juniorinnen-Doppelvierer B (Altersklasse U17). Über Vor- und Hoffnungslauf kämpfte sich das Quartett ins A-Finale und erreichte hier einen starken vierten Platz. Jahrgangsmeister wurde in diesem Rennen das erste Boot aus Schleswig-Holstein vor den Booten aus Sachsen-Anhalt und Bayern.
Als Auslandsstudent in den USA war Robin Hamann erst kurz vor der DM nach Deutschland zurückgekehrt und wollte sich in der kurzen Vorbereitung im Leistungszentrum Dortmund im gesteuerten Vierer auf die Deutschen Meisterschaften vorbereiten, um hier noch die Chance auf eine WM-Qualifikation zu wahren. Leider wurden aber zwei Sportler aus dem aussichtsreichen Vierer mit US-Studenten abgezogen, so dass Robin nur eine Startmöglichkeit mit weniger Erfolgschancen blieb. Im Männer-Achter B (Altersklasse U23) gelang ihm immerhin noch ein versöhnlicher vierter Platz.
Im Junioren-Zweier A war der Segeberger Ruderclub mit einem reinen Vereinsboot vertreten. Constantin Lövenich und Ben Westphal erreichten das B-Finale und ruderten hier auf Rang 9 in der Gesamtwertung der 21 gestarteten Boote.(Volker Tiedemann, 26. Juni 2023)
(Alle Ergebnisse auf https://www.errv.com/einteilungen-und-ergebnisse-djm2023)
Bad Segeberg - Die Ruder-Bundesliga geht mit neuem Schwung in die neue Saison und startet in diesem Jahr erstmals in Bad Segeberg. Weitere Rennorte sind Kassel, Mühlheim, Münster und Hamburg. Am Start sind in diesem Jahr fünf Frauen- und 15 Männer-Achter aus ganz Deutschland.
Der Segeberger Ruderclub belebte erst im vergangenen Jahr seine Regatta nach acht Jahren Pause wieder, schaltete von der über 30 Jahre ausgerichteten DRV-Regatta über 1.000-Meter mit Landesentscheid für Jungen und Mädchen auf die 350-Meter-Sprintdistanz um – auch aufgrund eines Kompromisses mit der Unteren Naturschutzbehörde als Genehmigungsinstanz des Landkreises. Die Einladungsregatta erfreute sich einer so guten Resonanz, dass das junge Segeberger Regattateam um Ruderwart Christoph M. Bubert sich um die Austragung eines Bundesliga-Renntages bewarb. Holger Siegler vom Ressort Wettkampf beim Deutschen Ruderverband (DRV) nahm die Location in Augenschein und schnell war klar: Die Voraussetzungen für Strecke, Sattelplatz und Raum für die nötige Regattalogistik sind vorhanden – zumal vor idyllischer Kulisse und der Seepromenade.
So wird der SRC mit seinem engagierten Team die Saison der Ruder-Bundesliga am Sonabend, 17. Juni, auf dem Großen Segeberger See eröffnen.(BL, 26.05.2023)
Und das sind die Teams:
Frauen:
1 |
Ruder-Union Arkona -1879- e.V. |
HavelQueen Achter (Titelverteidiger) |
|
2 |
Mainzer Ruder-Verein v. 1878 e.V. |
|
Meenzer Express |
3 |
Ruder-Gesellschaft HANSA e.V. |
|
Alstersprinter |
4 |
Bessel-Ruder-Club Minden e.V. |
|
Melitta Achter Team Red |
5 |
Hannoverscher Ruderclub von 1880 e.V. |
|
Maschseenixen |
Männer:
1 |
Ruderverein Münster von 1882 e.V. |
|
Münster Achter (Titelverteidiger) |
2 |
Wassersportverein Mülheim-Ruhr e.V. |
|
Buderus Sprintteam Mülheim |
3 |
Hannoverscher Ruderclub von 1880 e.V. |
|
TÜV NORD Maschseeachter |
4 |
RC Favorite Hammonia Hamburg |
|
HAMBURG ACTIVE CITY XPRESS |
5 |
Osnabrücker Ruder-Verein von 1913 e.V. |
|
Riemax-Achter |
6 |
Ruder-Union Arkona -1879- e.V. |
|
Hauptstadtsprinter |
7 |
Mainzer Ruder-Verein v. 1878 e.V. |
|
Mainzer Achter |
8 |
Frankfurter RG Germania 1869 e.V. |
|
GERMANIA-ACHTER |
9 |
Ruderverein "Weser" von 1885 e.V. Hameln |
|
Sparkasse-Hameln-Weserbergland-Achter |
10 |
Bessel-Ruder-Club Minden e.V. |
|
Melitta Achter Team Black |
11 |
Giessener Rudergesellschaft 1877 e.V. |
|
Sparkasse Gießen-Achter |
12 |
Akademischer Ruderverein zu Leipzig e.V. |
|
Leipzig Achter |
13 |
Bremer Ruderverein von 1882 e.V. |
|
Lokomotive Bremen |
14 |
Crefelder Ruder-Club 1883 e.V. |
|
Crefelder Ruder-Club |
15 |
Ruder-Club Witten |
|
Witten/Bochum Achter |
Hamburg. Drei Wochen vor den Deutschen Jugendmeisterschaften gilt die DRV-Junioren-Regatta in Hamburg traditionell als Generalprobe vor dem Saisonfinale. Ideale Ruderbedingungen auf der Regattabahn Allermöhe bei herrlichem Frühsommerwetter schafften beste Voraussetzungen für diese letzte Standortbestimmung.
Tatsächlich erhielten Ben Westphal und Constantin Lövenich nach den guten Leistungen in Köln eine Startberechtigung zur 2. Nationalen Kleinbootüberprüfung. 36 Boote fuhren hier im Zweier o.St. über Vor-/Zwischen- und Endläufe die Rangliste der besten deutschen Riemen-Ruderer bei den A-Junioren (Altersklasse U19) aus und trafen damit Vorentscheidungen für die Nominierung zur diesjährigen Junioren-WM in Paris. Die Vorläufe waren bereits am Freitag angesetzt. Das Segeberger Duo ging optimistisch ins Rennen, musste nach Hälfte der 2000-Meter-Distanz aber gesundheitsbedingt aufgeben und daraufhin leider für die weiteren Läufe abmelden. Somit blieb für Ben und Constantin die geplante Standortbestimmung vor den Deutschen Jugendmeisterschaften aus.
Jano Drews hatte die Junioren-Regatta in Köln ausgelassen, um sich an den Trainingswochenenden in Lübeck im Landesprojekt der Leichtgewichts-A-Junioren im Großboot für Hamburg vorzubereiten. Zusammen mit Herge Schuppenhauer (Lübeck), Ove Westendorf (Rendsburg) und Finn Harder (Schleswig) überraschte Jano beim ersten Auftritt im Leichtgewichts-Vierer o.St. mit einem souveränen Sieg im ersten Lauf zu diesem Rennen. Am Sonntag traf das neuformierte Quartett auf den Sieger des zweiten Laufes vom Vortag - der Rgm. Essen/Berlin, die mit einer deutlich besseren Rennzeit aufwartete. Nach einem Bord-an-Bord-Kampf mit wechselnden Führungen auf den ersten 1500 Metern mussten die Schleswig-Holsteiner auf den letzten 500 Metern abreißen lassen und ruderten mit fast 3 Sekunden Rückstand als zweites von sieben Booten in diesem Rennen über die Ziellinie.
Die zweite Überraschung gelang Jano im Lgw.-Achter: Zur Streckenhälfte noch in zweiter Position hinter der südwestdeutsche Renngemeinschaft kam der Nordachter immer besser in Fahrt und siegte noch mit 4 Sekunden Vorsprung. Am Sonntag die gleiche Konstellation: Der Südwest-Achter geht erneut in Führung, wehrt dieses Mal aber die Zwischenspurts des Nordachters erfolgreich ab. Im Endspurt konnte sich die Rgm.Lübeck/Ratzeburg/Hamburg/Bad Segeberg/Rendsburg/Schleswig zwar noch bis auf 0,39 Sekunden herankämpfen, das Sonntagsduell ging aber an die Rgm. Hanau/Offenbach/Mannheim/Worms/ Nürtingen/Esslingen - abgeschlagen wie schon am Vortag das dritte Boot in diesem Rennen aus dem Nordwesten.
Zara Hemmer startete bei den B-Juniorinnen (Altersklasse U17) erneut mit ihrer Partnerin Jule Schirmer (Eutin) im Doppelzweier. 35 Boote in sechs Läufen stellten sich am Samstag der Herausforderung. Durch einen dritten Platz in ihrem Lauf durfte die Rgm. Segeberg/Eutin am Sonntag im C-Finale antreten und wurde hier erneut Dritte, das bedeutet Platz 15 in der Gesamtwertung! Im Doppelvierer hatten 12 Boote in zwei Läufen gemeldet. Mit dem vierten Platz am Samstag konnte das Team Schleswig-Holstein II mit Zara ihr Potenzial leider nicht voll ausschöpfen und qualifizierte sich somit nur für das B-Finale am Sonntag. Hier gelang dem Quartett aber ein souveräner Start-Ziel-Sieg in 5:25 Minuten, während im A-Finale das Team Schleswig-Holstein I in 5:10,82 Minuten hauchdünn vor der Rgm. Halle/Magdeburg (5:10,86 Min.) gewann. (VT, 06.06.2023)
Köln - Die Junioren-Regatta in Köln galt als erste Standortbestimmung mit bundesweiter Beteiligung auf dem Weg zu den Deutschen Jugend-Meisterschaften Ende Juni in Essen - auch für die ambitionierten Sportler des Segeberger RC.
Für Ben Westphal und Constantin Lövenich waren es zugleich die ersten Rennen über die reguläre Streckenlänge von 2.000 Meter bei den A-Junioren (Altersklasse U19). Im Zweier ohne Steuermann ruderten 33 Boote auf der herrlichen Regattabahn in Köln-Fühlingen in sechs Läufen um die Platzierungen. Hier gelang es dem Segeberger Duo sich im direkten Vergleich gegen die Rgm. Wanne-Eikel/Dortmund durchzusetzen. Diese Mannschaft lag in Bremen noch mit 5 Sekunden Vorsprung in Front. Auch der Zweier der Favorite Hammonia Hamburg, mit dem man sich in Lübeck noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert hat, hat im Zeitvergleich weiter an Boden verloren. Mit dem 3. Platz am Samstag hinter der Rgm. Waltrop/Essen und Nürtingen qualifizierten sich beide für das C-Finale (Platz 13-18) am Sonntag. Mit der gleichen Taktik wie am Vortag kämpfte sich der SRC auf der zweiten Streckenhälfte aus der fünften Position Schlag um Schlag nach vorn und ließen als Dritter in 6:59,59 Min. zwei weitere Boote aus Hamburg hinter sich. Mit dem 15. Platz in der Gesamtwertung sollte dem Segeberger Duo damit ein Startplatz bei den nationalen Ranglistenrennen in zwei Wochen in Hamburg sicher sein.
Zara Hemmer startete in Köln erstmals in der Leistungsgruppe I bei den B-Juniorinnen (Altersklasse U17). Zusammen mit ihrer Partnerin Jule Schirmer (Eutin) wurde sie am Samstag trotz eines gutem Starts nur Fünfte in einem der sechs Läufe im Doppelzweier und konnte sich damit leider nur für das E-Finale am Sonntag qualifizieren. Hier gelang dem Schleswig-Holstein-Duo dann aber ein souveräner Start-Ziel-Sieg in 5:50,20 über die 1.500-Meter-Distanz – im Zeitvergleich Platz 15 von 30 gestarteten Booten. Mit dem dritten Platz im Doppelvierer am Samstag gelang Zara im Team Schleswig-Holstein II ein Start im A-Finale am Sonntag. Hier mussten sich das Quartett aber mit dem fünften Platz in 5:27 hinter den Siegerinnen aus Magdeburg/Halle (5´07), Schleswig-Holstein I (5´12) sowie den Renngemeinschaften aus Bayern (5´16) und Niedersachsen (5´18) zufrieden geben. (VT, 24.05.2023)
Otterndorf - Der Segeberger Ruderclub kehrte erfolgreich von der Otterndorfer Ruderregatta zurück. Bei 17 Starts von der Kinderklasse bis zu den Erwachsenen feierte vor allem der Youngster Anton Roepke (Jahrgang 2012) zwei Siege im Kinder-Einer. Er gewann beide Rennen über 500 Meter mit jeweils deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz - in seinem ersten Rennen in 1:40,6 Minuten vor dem Boot aus Hannover (2:19,3). Im zweiten Rennen in 2:22,0 Minuten vor dem Ruderklub am Wannsee (2:39,3).
Gute Rennen lieferte auch der Männer/Frauen Mixed-Doppelvierer ohne Steuermann ab. Das erste Rennen über 500 Meter gewannen Christoph Bubert, Finja Horns, Merle und Bjarne Zielke knapp vor der Rgm. Norden/Osnabrück. Ebenso knapp ging es über 1.000 Meter her, als das SRC-Boot nur um 2/10 Sekunden geschlagen Dritter hinter dem ARV Hanseat Hamburg wurde.
Christoph Bubert und Bjarne Zielke gewannen außerdem den Männer-Doppelzweier A I über die 1.000-Meter-Distanz klar vor dem Nordschleswigschen Ruderverband.
Einen zweiten Platz erreichten Ida Prang und Henrike Puls über 500 Meter im Mädchen-Doppelzweier (13/14 Jahre, Leistungsklasse III) hinter dem Oldenburger RV und vor dem Domschulruderclub Schleswig.(BL, 23.05.2023)
Bremen - Die Junioren des Segeberger Ruderclubs kehrten sehr erfolgreich von der zweiten Standortbestimmung der Saison von der Großen Bremer Ruderregatta zurück. Auf überregionalem Niveau bewiesen sie mit fünf Siegen, dass sie durchaus auf Augenhöhe mit der Konkurrenz rudern. Endgültige Aufschlüsse mit Blick auf die Deutschen Jugendmeisterschaften in Essen wird die Junioren-Regatta am 3. und 4. Juni in Hamburg-Allermöhe geben.
Die B-Junioren (AK U17) trugen ihre Rennen auf dem Werdersee erstmals in dieser Saison auf der regulären Streckenlänge über .500 Meter aus. Zara Hemmer startete im Juniorinnen-Einer nach ihren Erfolgen in Lübeck nun in der nächsthöheren Leistungsgruppe II und gewann mit einem Start-Ziel-Sieg in 6:34 Min. Dabei erzielte sie unter 19 Booten die zweitschnellste Zeit, lediglich eine Ruderin aus den Niederlanden war schneller. Auch im gesteuerten Doppelvierer B II legte Zara mit dem Team Schleswig-Holstein II am Siegersteg an. Hier fuhr das Nord-Quartett in 5:38 Minuten sogar die schnellste Zeit von zehn Booten. Am Sonntag stellte starker Schiebewind die Sportler vor rudertechnische Herausforderungen, die der Doppelvierer mit Segeberger Beteiligung aber sehr gut löste und den Vortageserfolg wiederholte.
Bei den A-Junioren (AK U19) war für die Leichtgewichte im Achter kein Rennen ausgeschrieben, so dass das Boot des Ruderverbandes Schleswig-Holstein (RVSH) mit dem Segeberger Jano Drews an Position drei rudernd in der offenen Gewichtsklasse antrat. Im Duell mit dem Achter aus Niedersachsen setzten sich Jano & Co. in 4:38 Minuten mit komfortablen 12 Sekunden Vorsprung durch. Jano überzeugte auch im Junioren-Einer A I (offene Gewichtsklasse): Nach einem Steuerfehler kurz nach dem Start kämpfte er sich Schlag um Schlag nach vorn und übernahm bei 750 Metern die Führung, die er auf eine Bootslänge ausbaute. Im Endspurt musste er der kräfteraubenden Aufholjagd Tribut zollen und den Ruderer aus Assen (Niederlande) mit nur 0,22 Sekunden Rückstand passieren lassen. Dabei ruderte Jano in 5:38 Min genauso schnell wie die B-Juniorinnen zuvor im Doppelvierer.
Zehn Boote in zwei Läufen stellten sich dem Starter im Junioren-Zweier ohne Steuermann A I: Am Samstag gelang hier dem Segeberger Duo Ben Westphal und Constantin Lövenich ein souveräner Start-Ziel-Sieg in 5:23 Min. Schneller waren nur die Sieger des zweiten Laufes - die Rgm. Wanne-Eikel/Dortmund in 5:16 Min. Beim direkten Aufeinandertreffen am Sonntag bei Schiebewind konnte das SRC-Boot die Ruderer aus NRW noch nicht gefährden, den Abstand aber verkürzen. Als zweitschnellster Zweier in Bremen reisen Ben und Constantin nun mit viel Zuversicht zur bundesweiten Junioren-Regatta nach Köln. (VT, 08.05.2023)
Lübeck. Mit drei Siegen bei der Lübeck Regatta gelang Zara Hemmer ein Saisonauftakt nach Maß. Nach ihrem ersten Trainingswinter feierte die B-Juniorin des SRC die ersten Siege überhaupt auf einer Regatta des Deutschen-Ruderverbandes.
Im Juniorinnen-Einer der Altersklasse B (U17) gewann sie an beiden Tagen souverän ihre Rennen in der Leistungsgruppe III . Zuvor hatte sie sich in den Osterferien um einen Rollsitz im ersten Doppelvierer des Ruderverbandes Schleswig-Holstein (RVSH) beworben. In zwei Ausscheidungsrennen bei widrigen Bedingungen auf dem Ratzeburger See verfehlte sie als Fünfte den begehrten Platz nur knapp. Daher ruderte sie jetzt in Lübeck in dem Doppelvierer RVSH II am Samstag auf einen guten zweiten Platz hinter der ersten Auswahl-Mannschaft aus Hamburg. Am Sonntag gelang dem Quartett dann ein deutlicher Sieg in 3:40,13 Min im Fünf-Boote-Feld über die 1000-Meter-Distanz, während in der 2. Abteilung RVSH I in 3.32,43 vor Hamburg I (3:40,77 Min) gewann.
Ihre ersten Strecken-Rennen im technisch anspruchsvollen Riemen-Zweier absolvierten Ben Westphal und Constantin Lövenich in der Altersklasse A (U19). Starker seitlich einfallender Wind am Samstag auf der Wakenitz erschwerten die Startvorbereitungen erheblich. Der Segeberger Zweier war noch gar nicht ausgerichtet, als der „Sofort-Start“ erfolgte: Verspätet und mit einer signifikanten Steuerkorrektur lagen die beiden schon nach der Startphase einige Bootslängen hinten der Konkurrenz aus Hamburg und Rendsburg zurück. Erst auf der zweiten Streckenhälfte fasste der Zweier noch einmal richtig Tritt und konnte Rendsburg noch abfangen.
Am Sonntag dann die gleiche Konstellation: Mit einem beherzten Startspurt gingen Ben und Constantin zunächst in Führung und lieferten sich dann über die Strecke ein hartes Duell mit dem RC Favorite Hammonia – abgeschlagen das Boot aus Rendsburg. Durch ein starkes Finish konnte der Segeberger Ruderclub diesen Zweikampf in 3:24,59 Min denkbar knapp mit 0,39 Sek für sich entscheiden.
Jano Drews startet in dieser Saison im Lgw.-Achter der A-Junioren. Da in Lübeck für diese Altersklasse keine Rennen vorgesehen waren, sammelte die Crew erste Rennerfahrungen im offenen Männer-Achter und ließ dabei sogar gestandene Recken der Lübecker RG und des Lübecker RK hinter sich.
Volker Tiedemann
Wir sind ein Sportverein für Menschen von 10 bis 90 Jahren. Hier findet jeder Platz, der die Natur liebt,
Gemeinschaft in seiner Altersgruppe sucht, Freude an Jugendarbeit hat oder sich mal
so richtig auspowern möchte.
Du findest uns überwiegend auf dem Großen Segeberger See oder
in unserem Trainingszentrum im Winklersgang 4, 23795 Bad Segeberg,
aber natürlich entdecken wir auch internationale Gewässer.
Keiner muss, jeder kann. Es gibt für jeden unterschiedliche Interessensgruppen:
Freizeitrudern, Leistungsrudern, Wanderfahrten, Regatten.
Wenn Du Lust hast, dann erlebe doch einfach mal
das Wasser aus einer ganz anderen Perspektive.
E-Mail: vorstand@segeberger-ruderclub.de